Bier
Geschichte: Bier
wird weltweit stets mit Deutschland, München und Oktoberfest verbunden. Aber
nicht nur Bayern ist Zentrum des Bieres, sondern auch beispielsweise das Gebiet
rund um Düsseldorf und Dortmund. Bier wird seit etwa 6000 Jahren gebraut. Im
Mittelalter (ca. 750 – 1350 n. Chr.) fand ein regelmäßiger Braubetrieb in den
Klöstern statt, es entstanden aber auch die ersten Brauerfamilien. Aus einer
dieser Dynastien stammt der Komponist des Rosenkavaliers, Richard Strauss (1864
–1949). Sein Großvater war
Georg Pschorr, einer der größten Brauereibesitzer Münchens.
Georg Pschorr, einer der größten Brauereibesitzer Münchens.
Im Mittelalter galt Bier als
geeignetes Getränk für Kinder, Kranke und als Nahrungsergänzung. Es hatte einen
geringeren Alkoholgehalt als heute, war wegen des hohen Kaloriengehaltes
nahrhaft und durch die Gärung keimfrei, was man vom damaligen Wasser nicht
behaupten konnte. Die Bayern verfügen über das größte geschlossene
Hopfenanbaugebiet der Erde: die Hallertau (nahe Ingolstadt). So ist es kein
Wunder, das dort Bier als Nahrungsmittel gilt, besonders viele Biersorten
hergestellt werden und die meisten Brauereien beheimatet sind.
Reinheitsgebot
In Deutschland wird Bier bis heute nach dem Reinheitsgebot gebraut. Das älteste Reinheitsgebot fand man in Weißensee. Bereits 1434 legte der Stadtrat von Weißensee fest, dass in der thüringischen Stadt ausschließlich Hopfen, Malz und Wasser zum Bierbrauen verwendet werden durften. Aufgrund der Richtlinien der europäischen Union, sind mittlerweile Zusätze wie in anderen Ländern erlaubt.
In Deutschland wird Bier bis heute nach dem Reinheitsgebot gebraut. Das älteste Reinheitsgebot fand man in Weißensee. Bereits 1434 legte der Stadtrat von Weißensee fest, dass in der thüringischen Stadt ausschließlich Hopfen, Malz und Wasser zum Bierbrauen verwendet werden durften. Aufgrund der Richtlinien der europäischen Union, sind mittlerweile Zusätze wie in anderen Ländern erlaubt.
Bierarten
Obergäriges Bier: nach dem Brauvorgang bleibt die Hefe oben auf dem Bier. Typische Biere sind Altbier (wird vorwiegend in Düsseldorf und Umgebung getrunken), Kölsch (in Köln), Weizen-, Dinkel-, Roggenbier (in Bayern) oder auch Berliner Weiße (Berlin).
Obergäriges Bier: nach dem Brauvorgang bleibt die Hefe oben auf dem Bier. Typische Biere sind Altbier (wird vorwiegend in Düsseldorf und Umgebung getrunken), Kölsch (in Köln), Weizen-, Dinkel-, Roggenbier (in Bayern) oder auch Berliner Weiße (Berlin).
Untergäriges Bier: die
Hefe sinkt nach dem Gärungsprozess auf den Boden. Typische Biere für
Norddeutschland sind Pils, Lager und Export. Im Süden findet man vorwiegend
Helles, Bockbier, Märzen, Oktoberfestbier, Festbier, Schwarzbier.
Biermischgetränke: Diese
leicht alkoholischen Getränke können in größeren Mengen getrunken werden und
sind deshalb besonders beliebt. Sie werden im Verhältnis 1:1 mit einem
Soft-Drink gemischt. Meist bekommt man diese Getränke nur in Kneipen oder
Biergärten. Die bekanntesten Mischgetränke sind: Das Alsterwasser im Norden
Deutschlands, das aus Pils und Zitronenlimonade besteht sowie das Alt-Schuss in
Krefeld aus Altbier und Cola. In Berlin wird die Berliner Weisse oft mit einem
Schuss Himbeersirup getrunken. In Süddeutschland ist das Radler am Beliebtesten,
ebenfalls eine Mischung aus hellem Bier und Zitronenlimonade. Weizenbier wird
oft mit Cola zum Colaweizen. Eine Russenmaß enthält jeweils einem halben Liter
Weizenbier und Zitronenlimonade. Vereinzelt werden dem Weizenbier Fruchtsäfte
beigemischt, jedoch im Verhältnis 1:5. Diskobesucher trinken so häufig Bananen-
und Kirschweizen.
Alkoholgehalt
Die deutschen Biere enthalten mehr Alkohol als japanische. Je nach Sorte weisen sie einen unterschiedlich hohen Alkoholgehalt auf. Berliner Weise enthält zwischen 3-4,5% Alkohol. Pils, Weizen, Märzen, Altbier und Kölsch haben einen Alkoholgehalt von 4,5-5,5%. Bockbier enthält mehr als 6% Alkohol. Alkoholfreies Bier enthält einen Restalkohol von 0,02-0,5%.
Die deutschen Biere enthalten mehr Alkohol als japanische. Je nach Sorte weisen sie einen unterschiedlich hohen Alkoholgehalt auf. Berliner Weise enthält zwischen 3-4,5% Alkohol. Pils, Weizen, Märzen, Altbier und Kölsch haben einen Alkoholgehalt von 4,5-5,5%. Bockbier enthält mehr als 6% Alkohol. Alkoholfreies Bier enthält einen Restalkohol von 0,02-0,5%.
Biermaße
Bier wird fast ausschließlich in wiederverwertbaren Glasflaschen zu 0,5l angeboten. Ein geringer Teil ist in Dosen zu 0,33l abgefüllt. Auf Festen wird Bier frisch gezapft aus einem Bierfass, dort ist dann eine Maß erhältlich, einen Liter Bier!
Bier wird fast ausschließlich in wiederverwertbaren Glasflaschen zu 0,5l angeboten. Ein geringer Teil ist in Dosen zu 0,33l abgefüllt. Auf Festen wird Bier frisch gezapft aus einem Bierfass, dort ist dann eine Maß erhältlich, einen Liter Bier!
Feste
In ganz Deutschland ist es Tradition, sich mit Freunden zu einem Bier in einer Kneipe oder einem Biergarten zu verabreden. Jede Stadt und jedes Dorf veranstaltet mindestens ein jährliches Volksfest mit einem oder mehreren Bierzelten der verschiedenen Brauereien. Das Bundesland Bayern hat aber wohl die meisten großen Biergärten. Unter Kastanienbäumen lässt man es sich gemütlich bei einer selbst mitgebrachten Brotzeit und einem kühlen Bier schmecken. Hinzu kommen die Starkbierzeit und das wohl bekannteste Volksfest der Welt, das Oktoberfest. Die Starkbierzeit beginnt im März auf dem Nockherberg in München mit dem „Märzen“, mit mehr als 4% Alkohol. Zum Bieranstich kommen auf dem Nockherberg traditionsgemäß zahlreiche Prominente, die sich von Schauspielern durch den Kakao ziehen lassen müssen. Wer besonders hervorgehoben wird, ist im Moment besonders wichtig in Deutschland, jedoch nicht immer positiv.
In ganz Deutschland ist es Tradition, sich mit Freunden zu einem Bier in einer Kneipe oder einem Biergarten zu verabreden. Jede Stadt und jedes Dorf veranstaltet mindestens ein jährliches Volksfest mit einem oder mehreren Bierzelten der verschiedenen Brauereien. Das Bundesland Bayern hat aber wohl die meisten großen Biergärten. Unter Kastanienbäumen lässt man es sich gemütlich bei einer selbst mitgebrachten Brotzeit und einem kühlen Bier schmecken. Hinzu kommen die Starkbierzeit und das wohl bekannteste Volksfest der Welt, das Oktoberfest. Die Starkbierzeit beginnt im März auf dem Nockherberg in München mit dem „Märzen“, mit mehr als 4% Alkohol. Zum Bieranstich kommen auf dem Nockherberg traditionsgemäß zahlreiche Prominente, die sich von Schauspielern durch den Kakao ziehen lassen müssen. Wer besonders hervorgehoben wird, ist im Moment besonders wichtig in Deutschland, jedoch nicht immer positiv.
0 komentar:
Posting Komentar