Die meisten Feste in
Deutschland sind natürlich stark vom Christentum geprägt, haben aber oftmals auch
Wurzeln in germanischen Riten. Zur Zeit der Christianisierung in Europa
verschmolzen germanische, keltische und christliche Traditionen. Bei
Familienfesten wie Ostern oder Weihnachten wird aber die Verschmelzung von
germanischen Frühlingsbräuchen und christlichen Ritualen deutlich.
In anderen Religionen ist es ähnlich:
in Japan haben sich beispielsweise shintoistische und buddhistische (und damit
auch indirekt hinduistische) Elemente zu einem gewissen Teil verbunden.
Viele christliche Feste werden
mittlerweile auch in Ländern gefeiert, in denen nur ein kleiner Teil der
Bevölkerung den christlichen Glauben ausübt. Weihnachtsmänner zieren
Tannenbäume in aller Welt. Wie sich diese Figur entwickelt hat oder woher der
Tannenbaum kommt, wissen dabei die wenigsten.
In China sind beispielsweise die
wichtigsten westlichen Feiertage Weihnachten, Muttertag, Valentinstag und
Vatertag. Diese Familienfeiern ergänzen die traditionellen chinesischen Feste.
Das Osterfest hat allerdings noch nicht seinen Weg in den asiatischen Raum
gefunden.
0 komentar:
Posting Komentar