Für Deutsche ist die Wohnung ein Ort, an dem sie
gerne viel Zeit verbringen und in den sie viel Geld investieren. Haus und
Garten sind ein wichtiges Zentrum des Lebens.
Was zeichnet aber ein deutsches Haus aus? Für
Deutsche mag es selbstverständlich sein, dass ein Haus unterkellert ist. In
vielen Ländern ist dies überhaupt nicht üblich. Hier werden daher einige Zimmer
in einer typischen deutschen Wohnung vorgestellt.
Balkonkultur und Mietskasernen: Wie wohnt man in
Deutschland?
befindet sich eine Garderobe, an der die Jacken aufgehängt
werden, sowie ein Schuhschrank. Selbst in Deutschland ziehen viele im Flur die
Straßenschuhe aus und die Hausschuhe an. Soweit sind japanische und deutsche
Sitten in vielen Haushalten nicht auseinander. Gästen wird aber meist
zugestanden, ihre Schuhe anzubehalten. Oft befindet sich im Flur auch eine
kleine Kommode und ein Spiegel.
Die deutsche Standardküche ist mit einem
elektrischen Herd und einem Backofen ausgestattet. Gasherde sind eher selten.
Fast alle Küchen haben heutzutage auch eine Geschirrspülmaschine. Beliebt sind
Einbauküchen, in denen die Fronten von Schränken und E-Geräten einheitlich
verkleidet werden, aber auch Küchen, die aus einzelnen Elementen
zusammengesetzt werden.
moderne Einbauküche & Küche im traditionellen
Stil
Zum Vergleich: in
Japan sind die Küchen kleiner und haben seltener Backöfen und Spülmaschinen. Da
in Japan nicht viel überbacken, Fleisch eher gebraten und Brot und Kuchen
seltener selbstgemacht werden, sind Backöfen oftmals nicht nötig. Der Trend
geht aber gerade bei den jüngeren Japanern zu voll ausgestatteten Küchen.
Das deutsche Wohnzimmer
modernes Wohnzimmer
Typisch für das deutsche Wohnzimmer ist eine
Sitzlandschaft, die um einen niedrigen Couchtisch gruppiert ist. Hier befindet
auch der Fernseher mit DVD-Player oder Videorekorder und die Stereoanlage.
Meistens stehen im Wohnzimmer auch mehrere Zimmerpflanzen, Bücherregale und
eine große Schrankwand.
Das Esszimmer
Im Esszimmer nimmt die Familie ihre Mahlzeiten ein.
Nicht alle Wohnungen haben ein separates Esszimmer, oft gibt es in der Küche
oder im Wohnzimmer eine Essecke. Außer dem großen Esstisch und den Stühlen bzw.
der Eckbank befindet sich im Esszimmer oft noch eine Anrichte für Geschirr.
Das Schlafzimmer
Blick in ein SchlafzimmerIn
einem typischen Schlafzimmer steht nur ein
Ehebett, zwei Nachttische und ein großer Kleiderschrank. Kinder schlafen
üblicherweise nur in den ersten Lebenswochen mit im Schlafzimmer, danach in
ihrem eigenen Kinderzimmer.
Zum Vergleich: in
Japan gibt es häufig kein Bett in der Wohnung. Es werden Futons genutzt, die
nachts im Raum ausgerollt werden. Oftmals schlafen auch mehrere
Familienmitglieder gemeinsam in einem Raum.
Das Kinderzimmer
Blick ins Kinderzimmer
Alle Kinder wünschen sich ein eigenes Zimmer. Die
meisten Eltern in Deutschland bemühen sich daher auch ein eigenes Zimmer für
ihre Kinder einzurichten. Meist befinden sich Bett, Schreibtisch,
Kleiderschrank, Regale und Kisten für Spielzeug im Kinderzimmer.
Eine gesonderte Spiel- oder Kuschelecke gibt es für
die kleineren Kinder. In vielen Kinderzimmern stehen mittlerweile eine
Stereoanlage und ein Computer.
Das Badezimmer
In vielen deutschen Badezimmern gibt es überhaupt
keine Badewanne, sondern nur eine Dusche. Die meisten Deutschen duschen
morgens. Japaner nehmen beispielsweise jeden Abend ein ausgiebiges Bad - nur
eine Dusche im Bad ist für sie daher völlig unzureichend.
Waschbecken
Oft ist die Toilette ebenfalls im Badezimmer - in
Japan ist sie meist separat und wird nur mit speziellen Toilettenschuhen
betreten. Manchmal steht im Bad auch die Waschmaschine. Die Wäsche wird - im
Gegensatz zu Japan - mit heißem Wasser gewaschen. Auch der Trockner erleichtert
der deutschen Hausfrau so manches, während in Japan die Wäsche meist in der
Wohnung oder auf dem Balkon getrocknet werden muss.
Der (Heimwerker-)Keller
Fast alle deutschen Häuser sind unterkellert. In
den Kellerräumen ist oft eine kleine Werkstatt untergebracht. Heimwerken ist
eine beliebte kreative Freizeitbeschäftigung, vor allem Eigenheimbesitzer
machen kleinere Reparaturen und Umbauten selbst. Der Keller wird oft mit einem
Partyraum versehen und dient natürlich als Stauraum. Weiteren Stauraum bietet
außerdem der Speicher unter dem Dach.
Blick in die Hobby-Werkstatt
Der (Vorrats-)Keller
Eine weitere Nutzung des Kellers ist die
Vorratshaltung von haltbaren Lebensmitteln. Hier wird auch Selbstgemachtes aus
dem eigenen Garten gelagert, wie Marmelade oder Eingemachtes.
Quelle : http://www.deutsche-lebensart.de/43.html
Quelle : http://www.deutsche-lebensart.de/43.html
0 komentar:
Posting Komentar